
Stachelhäuter: Langstacheliger Lanzenigel (Cidaris cidaris) Stachelhäuter, Echinodermata, ein Stamm meeresbewohnender, meist fünfstrahlig gebauter Tiere (rund 7 000 Arten), mit Kalkskelett im Unterhautbindegewebe, das stachelförmig herausragen kann (besonders bei Seeigeln). Charakteristisch ist...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stachelhäuter , s. Echinodermen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Meerestiere (Seesterne, Seeigel, Seegurken) mit fünffach kreisförmiger Symmetrie.
Gefunden auf
https://www.scivit.de/glossar/tiere/stachelhaeuter.html

oder Echinodermata, Kreis von Tierformen, die am Meeresufer oder am Meeresboden leben, meist strahlig angeordnete Organe besitzen und durch eine Kalkschale bzw. ein Kalkskelett oder wenigstens durch Kalkstückchen in der Haut ausgezeichnet sind. Ihre Bewegungen sind träge oder fehlen ganz. - Folgende...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

sehr alter Stamm meeresbewohnender Tiere mit radialsymmetrischem Körperbau, der bei den Larven der heute noch lebenden und den fossilen Formen der Stachelhäuter noch bilateralsymmetrisch ist. Ihre Haut ist meist von mehr oder weniger spitzen und starren Kalkstacheln bedeckt, der Darm ist als kurzer Sack oder gewundener Schlauch ausgebildet. Im Di...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stachelhaeuter
Keine exakte Übereinkunft gefunden.