
Blanchieren (von französisch blanchir, „weiß machen“), auch Brühen, Überbrühen, Abwällen, ist die Bezeichnung für das kurzzeitige Eintauchen von Lebensmitteln in kochendes Wasser. Die Oberfläche von Fleisch nimmt beim Blanchieren eine weißliche Farbe an, daher der Name. Das Blanchieren von Fleisch wird auch Steifmachen genannt, da Hau...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blanchieren

blanchieren , Lebensmitteltechnik: Gemüse, Obst mit kochendem Wasser übergießen, um Mikroorganismen abzutöten und unerwünschte Geschmacksstoffe zu beseitigen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

blanchieren , Lederfabrikation: die Fleischseite von Haut durch spanabhebendes Entfernen der obersten Faserschicht glätten, egalisieren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kurzzeitiges Erhitzen von Lebensmitteln auf ca. 95 Grad Celsius. Dabei werden Enzyme inaktiviert und Mikroorganismen abgetötet. Blanchieren dient außerdem der Farberhaltung und Beseitigung unerwünschter, bitterer Geschmackstoffe.
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/b/Blanchieren.php

kurzzeitiges Eintauchen in kochendes Wasser
Gefunden auf
https://www.hobby-garten-blog.de/glossar

Beim Blanchieren wird geputztes, zerkleinertes und tourniertes Gemüse wird in viel kochendes Wasser getaucht und auf den Punkt gegart. Wenn das Gemüse nicht sofort serviert wird, schreckt man es in Eiswasser ab, um ein Nachgaren durch Restwärme zu verhindern. (Siehe auch: Abschrecken). So kann ....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Blanchieren , Nahrungsmittel vor der eigentlichen Zubereitung kurze Zeit mit Wasser kochen, um sie für gewisse Zwecke handlicher zu machen, oder um, wie beim Gemüse, gewisse nicht zuträgliche Bestandteile zu beseitigen. Blanchiertes Gemüse besitzt einen weniger strengen Geschmack und bläht nicht.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.