Stützenwechsel Ergebnisse

Suchen

Stützenwechsel

Stützenwechsel Logo #42000 Als Stützenwechsel bezeichnet man in der Architektur den rhythmischen Wechsel von dicken und schlanken Pfeilern und/oder Säulen. Üblich war er im Langhaus flach gedeckter romanischer Basiliken. Im Quadratischen Schematismus, besonders im Gebundenen System betont der Stützenwechsel die geometrische Struktur und oft auch das Tragwerk des Gebäud...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stützenwechsel

Stützenwechsel

Stützenwechsel Logo #42134Stützenwechsel: Dom von Hildesheim, sächsischer Stützenwechsel Stützenwechsel, Baukunst: im Langhaus romanischer Basiliken der rhythmische Wechsel von Pfeiler und Säule (Rheinischer Stützenwechsel), auch von einem Pfeiler und zwei Säulen (Sächsischer Stützenwechsel).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stützenwechsel

Stützenwechsel Logo #42173Stützenwechsel. Regelmäßiger Wechsel von Säulen und Pfeilern (S-P-S-P; 'Rheinischer' oder 'Jambischer' Stw.) in der Bogenstellung des romanischen Kirchenschiffes. Es können auch jeweils ein Pfeiler und zwei Säulen aufeinanderfolgen (P-S-S-P; 'Niedersächsischer' oder 'Daktylischer' Stw.). Von...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Stützenwechsel

Stützenwechsel Logo #42832(Architektur) Eine sich wiederholende Abfolge von starken und dünnen Säulen bzw. Pfeilern oder von Säulen und Pfeilern. Entsprechende Anordnungen waren typisch für romanische Basiliken.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Stützenwechsel

Stützenwechsel Logo #42871der Wechsel von Pfeiler und Säule, vornehmlich in einer romanischen Basilika. Eine Sonderform des Stützenwechsels ist der Niedersächsische Stützenwechsel, bei dem einem Pfeiler jeweils 2 Säulen folgen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/stuetzenwechsel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.