[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn. 1 Plötzlich und mir großer Heftigkeit fallen. Das Pferd stürzt. Mit dem Pferde stürzen, von dem Reiter. Zu Boden stürzen. Der Hirsch stürzt, bey den Jägern, wenn er von einem empfangenen S...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_3_3654

Verfahren bei der Weiterverarbeitung von Furnieren, bei dem aufeinanderfolgende Furnierblätter abwechselnd mit Vorder- und Rückseite aufgeleimt werden, um eine spiegelbildliche Abwicklung zu erhalten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42489

(Text von 1910) Fallen
1). Sinken
2). Stürzen
3). Fallen bezeichnet allgemein die Bewegung nach unten hin,
sinken dagegen drückt nur eine ruhige und allmähliche Bewegung nach unten aus, z. B. der Kahn sinkt im Wasser, die Wolke
sank langsam herab usw. Der Kredit eines Kaufmanns ist (im uneig...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38846.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.