
Ein Spuk ist eine Bezeichnung für wissenschaftlich unerklärte, unheimliche Erscheinungen. Im engeren Sinne kann man unter Spuk ortsgebundene geisterhafte Erscheinungen ohne persönlichen Bezug zu bzw. ohne direkte Kommunikation mit den Beobachtern verstehen. Soweit solche Erscheinungen nicht auf natürliche Ursachen zurückgehen, sind sie als Il...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spuk
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Spuk, des -es, plur. inus. ein nur in den gemeinen Sprecharten übliches Wort. 1. Lärm, Geräusch. Einen entsetzlichen Spuk machen. Das war ein Spuk. 2. Beschwerliche Hindernisse mancherley Art, Widersetzlichkeit, oder was man im gemeinen Leben auch krumme Sprünge nennet; vielleicht ein...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_1_1907

»Endlich is der janze Spuk vorbei.«, ist die unangenehme Sache vorbei.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Sich wiederholende, unter Umständen variierende, spontane psychokinetische Erscheinungen. Die Etymologie des Wortes ist nicht ganz klar: schwedisch spok; Vogelscheuche, norwegisch spiok; Gespenst, dänisch spog; Ulk, könnten auf eine indogermanische Wurzel für leuchten zurückgehen. Spukphänomene...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Spuk, Sammelbegriff für Erscheinungen, die durch ihre anscheinende Unerklärlichkeit den Charakter des Unheimlichen tragen (Klopf- und Trittgeräusche, Bewegungen von Gegenständen, Zerstörungen, Verschwinden und Wiederauftauchen von Objekten, übernatürliche Wesen, Erscheinung von Verstorbenen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[der ~] Ein Begriff der alle Erscheinungen beinhaltet, für die es keine realistische Erklärung gibt. Es wurde für diese Erscheinungen vielerlei Sachen verantwortlich gemacht, wie Gespenster, Tote, Geister und Doppelgänger. Gingen reale Tote umher, also keine reinen Geistwesen, so glaubte man sie nur mit einem Pfahl töten zu können, mit den ma...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

Phänomene, bei denen Geister erscheinen, Geräusche ertönen oder Gegenstände bewegt oder durch die Luft gewirbelt werden. Für den Spuk gibt es heute den modernen Fachsudruck Recurrent Spontaneous Psychokinesis (kurz: RSPK), was zu Deutsch sich wiederholende spontane Psychokinese bedeutet
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Bezeichnung für bislang physikalisch nicht erklärbare Erscheinungen wie (Klopf-)Geräusche („Poltergeister“), Ortsveränderungen unberührter Gegenstände u. a. Die Parapsychologie unterscheidet orts- und personengebundenen Spuk und bezeichnet beide Formen als Fälle von Psychokinese.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spuk
Keine exakte Übereinkunft gefunden.