
Ein Spitzfuß ist eine Fehlbildung des Fußes, die durch einen Hochstand der Ferse gekennzeichnet ist. Der Fuß ist in Beugung (Plantarflexion) im oberen Sprunggelenk fixiert. Der alternative Name Pferdefuß (Pes equinus) stammt daher, dass die Fersen beim Gehen nicht auf den Boden aufgesetzt werden können. == Ursachen == Er entsteht aufgrund ein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spitzfuß

Ein im Zehenstand fixierter Fuß, entsteht durch krankhafte oder unfallbedingte Veränderung der Wadenmuskulatur
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40147

Spitzfuß, Fußdeformitäten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sp
itz/fuß Syn.: Pes equinus
En: talipes equinus in Plantarflexionsstellung (Beugung im oberen Sprunggelenk) fixierter Fuß, der aktiv u./oder passiv nicht über die Horizontale gestreckt werden kann. Als Spitzfußstellung ferner auch die fixierte Plantarflexionsstellung im Chopart-Gelenk bei Hohlfuß.
Ätiol.: angeboren (Skel...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
(Pes equinus / Spitzfuß) Beim Pes equinus, zu Deutsch Pferdefuß, kann die Fußspitze nicht mehr angehoben werden; sie zeigt nach unten und ist unbeweglich. Die Ferse befindet sich wie bei den meisten Vierfüßern und speziell dem Pferdefuß im Hochstand. Sie kann auch passiv, d.h. durch eine andere Person, nur beim sogenannten kompensatori...
Gefunden auf
https://www.lifeline.de/cda/krankheiten_a-z/krankheitenlexikon/content-2237

Spitzfuß , s. Pferdefuß.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Fußbildung, die nur ein Auftreten mit Ballen und Zehen zulässt; entsteht durch Verkürzung der Wadenmuskeln oder durch Lähmung der den Fuß hebenden oder streckenden Muskeln.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spitzfuss
Keine exakte Übereinkunft gefunden.