
Der Spitzbube ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für einen Kleinkriminellen („Ganoven“). Er ist aus dem Begriff Spitzel abgeleitet (einer Verkleinerungsform für die Hunderasse Spitz, die als besonders wachsam gilt), der in Wien Anfang des 19. Jahrhunderts für „Spion“ oder „Aushorcher“ gebildet wurde. Die zweite Worthälfte kommt v...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spitzbube
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Spitzbube, des -n, plur. die -n, Fämin die Spitzbübinn, ein Dieb, welcher mit listiger Behendigkeit zu stehlen weiß, ein verschlagener Dieb; ingleichen ein listiger Betrieger im härtesten Verstande. Im Schwed. gleichfalls Spetsbof. Ohne Zweifel von spitz, so fern es ehedem auch figür...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_1_1638

(Text von 1910) Dieb
1). Schelm
2). Schurke
3). Spitzbube
4). Gauner
5). Gaudieb
6). Strauchdieb
7). Räuber
8). Strolch
9). Wegelagerer
10). Die allgemeine Bezeichnung für einen solchen, der fremdes Eigentum heimlich entwendet, ist
Di...Gefunden auf
https://www.textlog.de/38680.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.