
Spinnen bezeichnet die Herstellung von Garn (umgangssprachlich als Fäden bezeichnet). Spinnerin mit Spindel und Rocken (unversponnene Fasern mit Bändern auf einem Stock befestigt) Bild von William-Adolphe Bouguereau (1825–1905) == Nähere Darstellung == Spinnen ist, wie das Weben, eine der ältesten Techniken der Menschheit. Die Verfahren verf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spinnen
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. irreg. Imperf. ich spann, (im gemeinen Leben ich sponn), Conj. ich spänne, (im gemeinen Leben ich spönne); Mittelw. gesponnen; Imper. spinne. Es wird so wohl absolute und in Gestalt eines Neutrius mit dem Hülfsworte haben, als auch active mit der vierten Endung gebraucht, und bedeute...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_1_1600

Spinnentiere: schematische Zeichnung des Körperbaus und der inneren Organe) Fast alle Spinnen ernähren sich räuberisch, sie haben die unterschiedlichsten Methoden des Beutefangs entwickelt. Sie besitzen einen Vorder- und einen Hinterkörper sowie 4 Beinpaare. Um zu wachsen müssen sich Spinne...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Araneae Spinnen (Araneae) gehören wie Skorpione oder die urzeitlichen Pfeilschwanzkrebse in die Gruppe der Cheliceraten. Von den Insekten unterscheiden sie sich v. a. dadurch, dass sie acht Laufbeine besitzen (Insekten haben lediglich drei Laufbeinpaare)
Gefunden auf
https://www.lexikon-der-schaedlinge.de/

Spinnen (mhd. spinnen = das Ausziehen und Drehen von Fasern zu einem Faden) blieb bis ins 11. und 12. Jh. weitgehend häusliche Nebenbeschäftigung der Frauen und Mädchen aller Stände. Wolle, Flachs und Hanf wurden entsprechend vorbehandelt und mit der Handspindel oder (seit dem 13. Jh.) mit dem...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Beim Handspinnen wird das zum Spinnen eingesetzte Fasergut, das hauptsächlich aus Wolle oder Flachs besteht, auf dem Spinnrocken aufgesteckt. Mit Hilfe einer in Drehung versetzten Spindel, die unten an einem Gewicht befestigt ist, wird das Fasergut von einem Stab, dem Rocken, abgezogen und durch Drehen und Verstrecke...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-2098.htm

Musterungsmöglichkeit bei Nadelspitzenarbeiten durch Umflechten eines über Kreuz angelegten Netzsteges in der Stopfstichtechnik bzw. durch Umwindung des Steges im sog. Rippenstich. Hierbei wird jeder Steg.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-6339.htm

- Spinnen , s. Spinnentiere.
- Spinnen (hierzu Doppeltafel "Spinnmaschinen"), aus kurzen Fasern durch Zusammendrehen beliebig lange Fäden (Gespinst, Garn, s. d.) erzeugen. Damit das Garn die größte Gleichmäßigkeit und Festigkeit bekommt, müssen die Fasern nicht nur vor allen etwanigen Verunreinigungen sowie kurzen Härchen be...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
s. Spinnentiere.
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
(Kunststoff) eine Chemiefaser aus einer synthetischen Spinnlösung, Schmelze oder verformbaren Masse herstellen. Spinnerei, Chemiefasern.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/spinnen-kunststoff
(Naturstoff) einen beliebig langen Faden (Gespinst) aus endlich langen, weitgehend parallel angeordneten Fasern durch Drallgebung erzeugen. Die Anzahl der Drehungen je Längeneinheit (cm, Zoll) ist für den Charakter und die Festigkeit des Garns ausschlaggebend.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/spinnen-naturstoff
(Zoologie) über alle Erdteile verbreitete Ordnung der Spinnentiere mit über 30 000 Arten. Der fast immer ungegliederte Hinterkörper ( Opisthosoma ) ist durch einen schmalen Stiel mit dem Vorderkörper ( Prosoma ) verbunden, der bis zu 4 Augenpaare, 2 Paar Mundwerkzeuge (1. Paar: Chelizeren, Kieferk...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/spinnen-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.