
Das Spinett (entweder von italienisch spina = „Dorn“ oder nach dem Venezianer Instrumentenbauer Giovanni Spinetti (um 1500) ist eine Bauform des Cembalos. Kennzeichnend für das Spinett ist, dass die Saiten schräg-seitlich zur Klaviatur verlaufen, was eine platzsparende Bauweise ermöglicht. Im Gegensatz zum „großen“ Cembalo war das Spin...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spinett
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Spinett, des -es, plur. die -e, eine Art eines Clavieres, wo die Saiten mit bekielten Spitzen geschlagen werden; aus dem Ital. Spinetta.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_1_1597

Clavicembalo in Tafelform
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Spinett Spinẹtt das, kleines einchöriges Kielklavier mit fünf- bis sechseckigem Instrumentenkorpus. Die (mit einem Kiel angerissenen) Saiten verlaufen im Gegensatz zum Cembalo schräg zur Klaviatur.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Clavicembalo in Tafelform
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Clavicembalo in Tafelform
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_s.htm

Spinett (franz. Épinette), veraltetes Tasteninstrument, kleines Klavicimbal (s. Klavier, S. 816).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Tasteninstrument, Vorläufer des Cembalo in nicht rechteckiger Form mit einchörigem Saitenbezug und senkrecht zu den Saiten liegenden Tasten; die Saiten werden durch einen Dorn (lateinisch spina ) angerissen (Kielklavier); oft fälschlich für Tafelklavier.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spinett
Keine exakte Übereinkunft gefunden.