
Die sphärische Astronomie behandelt die :zweidimensionale Vermessung des Sternhimmels und die zugehörigen Berechnungen, Sternörter und kosmischen Bezugsysteme. Man sieht also davon ab, dass die verschiedenen Himmelskörper ganz unterschiedlich weit entfernt sind, und behandelt die Sterne wie Punkte auf einer gedachten „Himmelskugel“, die di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sphärische_Astronomie

[spherical astronomy] Eine alternative Bezeichnung für Astrometrie, der Disziplin der Messung von Positionen und Eigenbewegungen von astronomischen Objekten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Zweig der theoretischen Astronomie, die die Aufgabe löst, von den scheinbaren (d. h. auf ein mit dem Standort des Beobachters fest verbundenes Koordinatensystem bezogenen) Örtern und Bewegungen der Gestirne auf ihre wahren Örter und Bewegungen in einem von Kräften unbeeinflussten System (Trägheits- oder Inertialsystem) zu schließen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sphaerische-astronomie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.