
Bei der Registrierung von Hörmarken (Soundlogos), z.B. Melodien, kurzen Tonfolgen oder Geräuschen verwendete graphische Darstellung der akustischen Struktur (vgl. z.B. Telekom-Jingle oder Yahoo-Jodeln).
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/

Begriff aus der Messtechnik. Die gleichzeitige Darstellung von Ereignissen in der Zeit- und in der Frequenzdomäne. Ein S. eignet sich besonders für die Darstellung von Kurzzeitphänomenen, weil hier die Unschärferelation eine beträchtliche Rolle s...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=24255&page=1

Begriff aus der Messtechnik. Die gleichzeitige Darstellung von Ereignissen in der Zeit- und in der Frequenzdomne. Ein S. eignet sich besonders für die Darstellung von Kurzzeitphnomenen, weil hier die Unschrferelation eine betrchtliche Rolle spielt.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=24255&page=1

in der Bioakustik vielfach eingesetztes Verfahren zur qualitativen und quantitativen Analyse von Lautäußerungen. Durch einen Analysator (Sonagraph) werden gleichzeitig Amplitude, Frequenz und zeitliche Struktur eines Signals registriert. Das so entstandene „Klangbild“ eignet sich besonders zur systematischen Abgrenzung von Vogelgesängen. –...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sonagramm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.