
Staatsvolk der Republik Slowenien, in Österreich sprachliche Minderheit , überwiegend in Südkärnten und zum Teil in der südlichen Steiermark. Die im 6. Jahrhundert in die römischen Provinz Noricum eingewanderten Slawen wurden ab dem 7. Jahrhundert Karantaner genannt und waren ab dem späten 8. Jahrhundert eng mit den Baiern verbunden. Ver...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Slowenen

Die Slowenen (auch Windische; im historischen Kontext auch Alpenslawen) sind eine mitteleuropäische Ethnie. Sich selbst bezeichnen sie als Slovenci. Sie sprechen zumeist Slowenisch, das zu den südslawischen Sprachen gehört. Die Mehrzahl der Slowenen lebt in Slowenien. Autochthone Minderheiten von Slowenen leben aber auch in Österreich, Italien...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Slowenen

Slowenen, slowenisch Slovenci, südslawisches Volk, etwa 2 Mio. Menschen, v. a. in Slowenien, ferner in Nordostitalien, in den USA und in Kanada, in Österreich (Südkärnten, Südsteiermark), Südwestungarn und Kroatien. - Geschichte: Die Slowenen zogen um die Mitte des 6. Jahrhunderts vom oberen Dnjepr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Slowenen (Winden), ein südslawischer Volksstamm, welcher den größten Teil von Krain, Untersteiermark, den südöstlichen Teil Kärntens, Görz und das Gebiet von Triest, einen kleinen Teil von Istrien (im NW.) und von Ungarn (im SW., zwischen Raab und Mur) bewohnt und (1880) 1,214,000 Seelen zählte. Nachdem die S. gegen das Ende des 6. Jahrh., ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

südslawisches Volk in Slowenien, in Südostkärnten und in den Randgebieten Nordostitaliens, rund 1,8 Mio.; römisch-katholisch.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/slowenen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.