
Tragkonstruktion, bestehend aus Stützen, Trägern u.s.w., die mit nichttragenden Elementen ausgefacht werden
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

Skelettbauweise: Haus nach Plänen von Auguste Perret in der Rue Franklin in Paris (1903-04) Skelẹttbauweise, eine Bauweise, bei der die Tragkonstruktion aus Holz, Stahl oder Stahlbeton besteht, die durch nicht tragende Ausfachungen ausgefüllt wird; besonders bei Hochhäusern angewend...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

english: skeleton construction]
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Ein konstruktiver Ansatz zur Schaffung eines statischen Gesamtsystems. Er beruht auf einer gerippeartigen Verbindung von tragenden Gliedern. Es handelt sich um eine Konstruktion, deren tragende Elemente – anders als Mauern massiver Gebäude – regelhaft keine raumabschließende Funktion erfüllen. Diese Aufgabe fällt der angebrachten Hülle (Fa...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

eine Bauweise mit einer Tragkonstruktion aus einem Skelett von Säulen, Riegeln und Bindern aus Stahl oder Stahlbeton. Decken werden aufgelegt und Wandöffnungen ausgefüllt oder verkleidet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/skelettbauweise
Keine exakte Übereinkunft gefunden.