[Achtung: Schreibweise von 1811] -er, -ste, adj. et adv. von Sitte, und zwar so fern es von sitzen abstammet, und zunächst den Begriffe der Ruhe und Stille hat, wo es doch nur von den menschlichen Sitten, d. i. dem freyen äußern Verhalten in dem gesellschaftlichen Leben gebraucht wird, und dem wild, ungestüm, rauschend, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_892

Sittsam sein bedeutet, sich im Sinne der 'guten Sitten' zu verhalten, insbesondere aber, alle erotischen und sexuellen Gedanken von sich zu weisen und jede Handlung zu vermeiden, die auf sexuelles Verlangen hindeuten könnte. Typisch für die 'sittsame' Frau war beispielsweise, Handschuhe zu tragen un...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Sittsam

(Text von 1910) Anständig
1). Sittsam
2). Bescheiden
3). Ehrbar
4). Das
Anständige vermeidet das Anstößige, sofern es entweder ekelhaft oder der sittlichen Würde des Menschen überhaupt oder der Würde eines gewissen höheren Standes entgegen ist.
Sittsam (ahd.
situ-sam = geschi...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38490.html

(Text von 1910) Gesittet
1). Sittlich
2). Sittsam
3). Man nennt überhaupt
sittlich, was mit der Freiheit des Willens in Verbindung steht, es sei als Grund oder als Folge. Das
sittliche Verderben begreift sowohl den Aberglauben, die Irreligiosität, weil sie auch auf die freien Handlungen des Menschen...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-gesittet-sittlich-sittsam.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.