
Die Sittenwidrigkeit ist eine Generalklausel des deutschen Rechts. Insbesondere im Privatrecht hat sie eine besondere Bedeutung. == Begriff der Sittenwidrigkeit == Als sittenwidrig gilt ein Rechtsgeschäft dann, wenn es gegen die guten Sitten verstößt. Die Rechtsprechung zieht hierfür als Maßstab das „Anstandsgefühl aller billig und gerecht...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sittenwidrigkeit

ist der Verstoß eines Verhaltens gegen die guten Sitten (lat. boni mores [ M.Pl.. Im römischen Recht werden gegen das gute Herkommen der Vorfahren verstoßende Geschäfte von den Juristen und den Kaisern unterdrückt. Dies wird verrechtlicht in der frühen Neuzeit wieder aufgegriffen.Kaser §§ 3 I 2b, 9 II 2, 10 I 1e, 34 I 2b; Hübner; Köbler, ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Rechtsgeschäfte sind sittenwidrig, wenn sie gegen die guten Sitten, d. h. das Wertesystem der Gesellschaftsordnung verstoßen. Dies lässt sich nur bei einer Gesamtwürdigung und im Einzelfall (zeitgebunden) prüfen (z. B. Knebelungsverträge, Übersicherung von Krediten, Schmiergeld- oder Schweigegeldzah...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/s/Sittenwidrigkeit.htm

Verstoß gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden (Verstoß gegen die guten Sitten). Unter den guten Sitten ist eine in der Gesellschaft vorherrschende Rechts- und Sozialmoral zu verstehen. Die Sittenwidrigkeit eines Rechtsgeschäfts kann sich aus dem Inhalt (z...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Sittenwidrigkeit, Verstoß gegen die guten Sitten, also ein Verstoß »gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden«, das nicht ein für allemal feststeht, sondern zeitlichem Wandel unterliegt. - Sittenwidrige Rechtsgeschäfte (z. B. Verträge mit wucherischen Klauseln, Knebelu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein Rechtsgeschäft, das gegen die guten Sitten verstößt, ist nichtig, d.h. unwirksam. Weiterhin ist die Sittenwidrigkeit im § 1 UWG relevant (siehe: unlauterer Wettbewerb). Die guten Sitten sind verletzt, wenn das Rechtsgeschäft nach seinem Inhalt, Beweggrund oder Zweck gegen das Anstandsgefühl aller "billig und gerecht Denkenden" verstößt....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42687

Von Sittenwidrigkeit spricht man, wenn ein Geschäft gegen die guten Sitten verstösst. Neben dem objektiven Verstoss gegen die guten Sitten erfordert § 138 BGB dass der Handelnde subjektive Kenntnis von den Umständen die zur Sittenwidrigkeit führen hat. Nicht notwendig ist, dass er die daraus resultierende Sittenwidrigkeit erkennt. Grundsätzli...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/sittenwidrigkeit.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.