
Singularität (lat. singularis „einzeln, vereinzelt, eigentümlich, außerordentlich“; Adj.: singulär) bezeichnet in der Mathematik in der Astronomie Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Singularität
[Astronomie] - Als Singularität bezeichnet man in Physik und Astronomie Zustände, bei denen die betrachteten Massen und die Raumzeit in einem einzigen Punkt (mathematisch) oder in einem nicht näher bekannten physikalischen Zustand sehr geringer Ausdehnung, aber extrem hoher Dichte zusammenfallen. Sie sind zunächst nur a...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Singularität_(Astronomie)
[Geographie] - Als Singularität im geographischen Sinne wird ein geographisches Objekt bezeichnet, das sich deutlich von seiner Umgebung absetzt, jedoch für das Grundgefüge seiner umgebenden Landschaft nicht wesentlich ist. Dieses kann z. B. ein freistehender Vulkan oder ein Zeugenberg in einer ansonsten flachwelligen La...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Singularität_(Geographie)
[Mathematik] - Eine Singularität bezeichnet in der Mathematik einen Punkt, an dem ein mathematisches Objekt nicht definiert ist oder an dem eine sonst zutreffende Eigenschaft nicht vorhanden ist. Beispiele von Mengen mit singulären Punkten sind: In der Nähe einer Singularität zeigt das betrachtete mathematische Objekt o...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Singularität_(Mathematik)
[Maßtheorie] - Sie spielt eine große Rolle bei der Klassifizierung von Maßen bezüglich einem anderen Maß und findet besondere Anwendung beim Zerlegungssatz von Lebesgue sowie beim Darstellungssatz in der Stochastik. == Beispiele== == Literatur == == Siehe auch == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Singularität_(Maßtheorie)
[Meteorologie] - Der Begriff Singularität ({laS|singularis} ‚einzigartig‘) bezeichnet in der Meteorologie eigenartige Witterungsregelfälle. Das sind Wetterlagen, die zu bestimmten Zeitabschnitten im Jahr mit hoher Wahrscheinlichkeit auftreten, und eine deutliche Abweichung von einem glatten Verlauf der Wetterelemente ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Singularität_(Meteorologie)

Einen einzelnen, nicht definierten Wert einer Funktion bzw. einer Gleichung nennt man `Singularität†œ. Die bekannteste Singularität ist f(x)=1/x an der Stelle x=0. Die Lösungen der Gleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie beinhalten auch Singularitäten, die man wegen ihrer Eigenschaften als ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Bemanntes amerikanisches Weltraumlabor, das aus Apollo-ähnlichen Bauteilen konstruiert wurde. Skylab wurde am 14. Mai 1973 in eine 435 km hohe Erdumlaufbahn gebracht. Drei Astronauten-Teams verbrachten 28, 59 und 84 Tage in den folgenden neun Monaten auf der Station. Skylab fiel aus der Umlaufbahn, trat in die Erdatmosphäre ein und verglühte grÃ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Singularität die, Mathematik: bei algebraischen Funktionen Punkt mit besonderen Eigenschaften (singulärer Punkt), z. B. der Doppelpunkt (Punkt, durch den eine Kurve zweimal hindurchgeht). In der Funktionentheorie hat eine Funktion f† † (z) an der Stelle z<sub>0</sub> ihres komplexen Argume...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Singularität die, Meteorologie: vom Jahresverlauf der Witterung in bestimmten Zeitabschnitten mit hoher Wahrscheinlichkeit auftretende Abweichung, z. B. Kälterückfälle wie die Eisheiligen oder die Schafkälte beziehungsweise Trockenperioden wie der Altweibersommer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Singularität die, Physik: allgemein ein Punkt, in dem der analytische Ausdruck für eine physikalische Größe unendlich wird und/oder die bekannten physikalischen Gesetze ihre Gültigkeit verlieren, z. B. die punktförmigen Quellen eines physikalischen Feldes, in denen die Feldgrößen unendlich werden. I...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein Punkt im Raum-Zeit-Kontinuum, in dem die bekannten physikalischen Gesetze keine Gültigkeit mehr besitzen, wie z.B. im Zentrum eines Schwarzen Lochs.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

Ein Merkmal, das ein Phänomen oder einen Aspekt von anderen unterscheidet; etwas einzigartiges, anderes, besonderes, seltenes oder unübliches.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42584

einer reellen (oder komplexen) Funktion f wird eine Stelle genannt, an der f nicht wohldefiniert ist, etwa weil es sich um eine Definitionslücke oder um eine Unendlichkeitsstelle handelt. Es gibt aber auch andere Formen von Singularitäten, wie beispielsweise die Stelle x = 0 der Funktion sin(1/x).
Gefunden auf
https://www.mathe-online.at/mathint/lexikon/s.html

die kalendermäßige Bindung einzelner Witterungserscheinungen, wie z. B. der Eisheiligen, der Schafskälte, des Altweibersommers oder der Weihnachtszyklone; diese Erscheinungen treten überwiegend zu den bezeichneten Terminen ein, müssen aber nicht alljährlich auftreten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/singularitaet
Keine exakte Übereinkunft gefunden.