
Sie waren vom 16-18.Jh., in silbernen Vasen mit einer Höhe von ca. 250 bis 350 mm Höhe, sehr beliebt. Frühe Exemplare stammen meist von Gold- und Silberschmieden aus Augsburg und Nürnberg. Ab dem 18.Jh. konnte man kleine, als Strauß ausgebildete Silberblumen (z.B. als Bekrönung von gedeckelten Pokalen) an sizilianischen Arbeiten beobachten.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.