
Siegelwachs wurde im Mittelalter neben Metallen wie Blei sowie Oblatenteig zum Besiegeln von Dokumenten benutzt. Oft blieb das Wachs naturgelblich, teilweise wurden auch Farbstoffe wie Orpiment und andere Materialien, etwa Fichtenharz oder Kiefernöl, zugesetzt. Seit dem 16. Jahrhundert wird meist Siegellack – auch spanisches Wachs genannt – v...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Siegelwachs
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Siegelwachs, des -es, plur. inus. gefärbtes Wachs, dessen man sich noch jetzt in den Kanzelleyen und Gerichten zur Untersiegelung öffentlicher Verhandlungen bedienet. Im gemeinen Leben wird zuweilen auch das Siegellack, welches im gesellschaftlichen Leben statt jenes eingeführet worden...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_696
Keine exakte Übereinkunft gefunden.