
Das Siebengebirge ist ein rechtsrheinisches, im Südosten von Bonn und im Bereich der Städte Königswinter und Bad Honnef gelegenes Mittelgebirge, das aus mehr als 50 Bergen und Anhöhen besteht. Es ist vulkanischen Ursprungs und vor etwa 25,5 Millionen Jahren im Oligozän entstanden. Die letzte vulkanische Aktivität ereignete sich im Miozän un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Siebengebirge

Bereich des deutschen Anbaugebietes Mittelrhein; siehe dort. Mittelrhein Das Anbaugebiet liegt großteils im Land Rheinland-Pfalz in Deutschland, eine kleine Fläche in Nordrhein-Westfalen. Die Weinberge umfassen 470 Hektar Rebfläche, die sich von der Gemeinde Oberdollendorf bei Königswinter gegenüber von Bonn bis nördlich von Bingen zum T...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/siebengebirge

Siebengebirge: Blick vom Petersberg auf den Drachenfels (links) und die Drachenburg (rechts) Siebengebirge, tief zertaltes kleines Vulkangebirge zwischen Kölner Bucht und Westerwald, am rechten Rheinufer, besteht aus zahlreichen bewaldeten Kegeln und Kuppen aus Trachyt und Basalt (Großer Ölberg, 460...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Siebengebirge , kleines vulkanisches Gebirge auf dem rechten Rheinufer, das sich Bonn gegenüber in dem Winkel, welchen Rhein und Sieg durch ihren Zusammenfluß bilden, in der Nähe von Königswinter als nordwestliche Vormauer des Westerwalds erhebt und landschaftlich zu den schönsten Partien der Rheinufer gehört. Auf dem kleinen Raum von ca. 50 ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

jungvulkanisches Bergland nordwestlich des Westerwalds, am Rhein, südöstlich von Bonn; im Großen Ölberg 460 m, Petersberg 331 m, Drachenfels 321 m; Burgruinen, Naturschutzgebiet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/siebengebirge
Keine exakte Übereinkunft gefunden.