Fehler an elektronischen Kameras, bei denen gleichmäßige dunkle oder helle Bildflächen nicht homogen, sondern mit Farbfehlern dargestellt werden. Farbeffekte in dunklen Bildteilen, auch Black Shading genannt, können z.B. durch das Dunkelstromverhalten oder durch unterschiedliche... Gefunden auf https://bet.de/Lexikon/Begriffe/shading.htm
Shading oder Schattierung ist ein Begriff aus der 3D-Computergrafik, der im weiten Sinn die Simulation der Oberflächeneigenschaften von Objekten bezeichnet. Im Speziellen bezeichnet Shading die Anwendung eines Interpolationsverfahrens, mit dem der Normalenvektor auf beliebigen Punkten eines Polygonnetzes berechnet wird. Interpolative Shading-Tech... Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Shading
Art der Berechnung von Helligkeit und Lichteffekten bei der Darstellung von Grafik. Das Shading kann Objekte und ihre Elemente (Polygone) so berechnen, als würden sie nur aus einer Richtung oder aber aus verschiedenen Richtungen beleuchtet Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40004
dt.: Schattierung Themengebiet: Computergraphik Bedeutung: Schattierung von gekrümmten Flächen, damit diese etwas realitätsnäher aussehen (siehe auch Visualisierung und Raytracing). Dazu werden die gekrümmten Flächen in kleine Dreiecke aufgeteilt.... Gefunden auf https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-1267199057
engl. = schattenwerfend Durch Florverwerfung entstehende fleckenartige Hell-/Dunkel-Unterschiede durch eine veränderte Lichtreflexion bei Schnittpolteppichen (Velouren). Die scheinbare Farbabweichung wird durch eine veränderte Pollage (Florscheitelung) verursacht. Das verwendete Polmaterial spielt dabei keine Rolle. ... Gefunden auf https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-83.htm