Sestérz Ergebnisse

Suchen

Sesterz

Sesterz Logo #42000 Der Sesterz (lat. sestertius) war Münze und Hauptrecheneinheit (monetär) in der römischen Republik und Kaiserzeit bis zum Kaiser Diocletian. Der Sesterz hatte ursprünglich den Wert von zweieinhalb As, daher die Bezeichnung „der dritte (As) halb“ = semis tertius (as) und das Zeichen IIS (II für `zwei` + S für semis `halb`). Daraus wur...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Sesterz

Sesterz

Sesterz Logo #40038Lat. eigentlich Sestertius, abgeleitet von semis tertius (Dritthalber = 2 1/2) ist eine Münze der römischen Republik- und Kaiserzeit. Der Sesterz wurde ursprünglich als Silbermünze zu 2 1/2 Asses zusammen mit dem Denar (10 Asses) und dem Quinar (5 Asses) um 211 v.Chr. eingeführt. Die ersten Münzbilder zeigen (wie der D...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Sesterz

Sesterz Logo #42134Sesterz mit der Darstellung des Circus maximus (1. Jahrhundert n. Chr.) Sestẹrz der, altrömische Silbermünze, Wert: 2½ As; seit Augustus Messing- beziehungsweise Bronzemünze (100 Sesterzen = 1 Aureus).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sestérz

Sestérz Logo #42295Sestérz (Sestertius nummus, auch bloß nummus), röm. Silbermünze im Wert von 2½ As = ¼ Denar = etwa 17 Pfennig. Bis tausend wurden die Sesterze einfach gezählt; bei mehreren tausend wurde meist sestertius im Genitiv hinzugesetzt, z. B. duo milia sestertium (sestertiorum) = 2000 Sesterzen. Bald aber ging die Genitivbedeutung von sestertium ver...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Sesterz

Sesterz Logo #42871Abkürzung HS, um 215 v. Chr. eingeführte römische Silbermünze (1,13 g), 1 Sesterz = 2 1/ 2 As; seit 130 v. Chr. Rechnungswert für 1/ 4 Denar = 4 Asses; im 1. – 3. Jahrhundert n. Chr. römische Münze aus Aurichalcum.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/sesterz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.