
(lat.) S. bezeichnet die (wirtschaftlich, sprachlich-kulturell oder ethnisch-religiös begründete) politische Absicht eines Teils der Bevölkerung, sich aus einem Staatsverband zu lösen, um einen eigenen Staat zu gründen bzw. sich einem anderen Staat anzugliedern.
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Separatịsmus der, Bezeichnung für Bestrebungen nach Loslösung von einer vorgegebenen Institution oder Abspaltung eines bestimmten Gebiets aus einem bestehenden Staatsverband. (Regionalismus)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mit Separatismus wird eine politische Bewegung bezeichnet, deren Ziel es ist bestimmte Teile des Staatsgebietes eines Landes abzuspalten und selbständig zu machen. Gemäß § 92 Abs. 1 StGB beeinträchtigt die Abtrennung von deutschem Staatsgebiet den Bestand der Bundesrepublik Deutschland und erfüllt, wenn sie mit Gewalt angestrebt wird, den Tat...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/separatismus.php

Separatismus (neulat.), der Absonderungsgeist in Glaubenssachen; daher Separatisten, diejenigen, die sich von der herrschenden Kirchengemeinschaft abtrennen, um in Konventikeln und Privatgottesdiensten die Erbauung zu suchen, welche sie in dem öffentlichen Gottesdienst nicht finden; s. Pietismus.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

politische, geistige oder religiöse Absonderung, besonders nationaler Minderheiten; im engeren Sinne das Streben nach Abtrennung eines Gebiets aus einem Staatsverband. – In Deutschland vor allem die nach dem 1. Weltkrieg mit französischer Hilfe auftretenden Bestrebungen, eine unabhängige „Rheinische Republik“ zu gründen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/separatismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.