
Das Selbstbild bezeichnet in der Psychologie die Vorstellung, die jemand von sich selbst hat bzw. macht. Der Begriff des Selbstbildes deckt sich teilweise mit dem Begriff der personalen Identität, bezieht sich aber stärker als dieser auf psychische und stimmungsmäßige Aspekte und unterliegt stärkeren Wandlungen und Schwankungen. Das Selbstbil...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstbild

Eigenbeurteilung einer Person, unterschieden in aktuelle Selbstbeurteilung ('actual self'), ideales, angestrebtes Selbstbild bzw. Selbstkonzept ('ideal self') sowie Beurteilung in unterschiedlichen Situationen ('situational self' bzw. 'social self'); System aus Werten, Zielen und Regeln, die es dem ...
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/

Die eigenen Vorstellungen über die eigene Identität als ganze Person, die sich Menschen in ihrem Verhalten, in ihren Fähigkeiten und in ihren Überzeugungen (meist unbewusst) konstruieren.
Gefunden auf
https://www.bernd-holzfuss.de/nlp-basiswissen/glossary/NLP-Glossar-1/page,3

Selbstbild, Psychologie: das Selbstkonzept.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Wahrnehmung der eigenen Persönlichkeit, insbesondere der persönlichen Stärken und Schwächen, kann durch die Person selbst oder andere Personen erfolgen. Man spricht dementsprechend vom Selbstbild oder der Selbstwahrnehmung und dem Fremdbild oder der Fremdwahrnehmung. Von den Sozialwissenschaften werden zusätzlich die Begriffe SelbsteinschÃ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42287

Die Formulierung eines Selbstbildes schien der Kirchenleitung wichtig im Hinblick darauf, dass Kirchenmitglieder in Gesprächen mit Andersgläubigen in kurzen und einfachen Worten deutlich machen können, was die wesentlichen Merkmale neuapostolischen Glaubens und der Kirche sind. Mit dem Selbstbild soll eine Grundlage für weltweite einheitliche A...
Gefunden auf
https://www.nak.org/de/glaube-kirche/nak-von-a-bis-z/glossar/all/selfimage/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.