
Die Seismologie (griechisch {Polytonisch|σεισμός} seismós, Erderschütterung und -logie) ist die Lehre von Erdbeben und der Ausbreitung seismischer Wellen in Festkörpern. Als Teilgebiet der Geophysik ist sie die wichtigste Methode, um die Struktur des tiefen Erdinnern zu erforschen. Das eng verwandte Fachgebiet der Seismik erforscht hinge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Seismologie

Seismologie (griech.), Lehre von den Erdbeben.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Erdbebenkunde. In Erdbebenwarten werden mit Hilfe von Seismographen Erdbebenstöße als Seismogramme aufgezeichnet. Das Seismographen-Prinzip beruht darauf, dass eine schwere Masse frei beweglich aufgehängt ist, und so die Erschütterung der Erde nicht mitmacht, aber aufzeichnen ka...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/seismologie.html

die Erdbebenforschung ( Erdbeben ); wichtigste Aufgabe ist die Registrierung und Deutung der Beben nach zeitlichem Verlauf und Intensität; sie wird durch Erdbebenwarten wahrgenommen: Ziel der Seismologie ist die Erdbebenvorhersage.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/seismologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.