
Sechsling (auch Sößling oder Sechser) ist die Bezeichnung einer Münze im Wert von sechs Pfennigen beziehungsweise einem halben Groschen. Der Sechsling wurde erstmals im Jahr 1388 von der Stadt Lübeck geprägt. Mit dem Rezess von 1392 wurde der Sechsling Vereinsmünze im Wendischen Münzverein und neben Lübeck auch von den Städten Hamburg, L
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sechsling
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Sechsling, des -es, plur. die -e, ein nur in Niedersachsen üblicher Nahme eines Sechsers, oder einer Scheidemünze von sechs Pfennigen, welche eben daselbst in manchen Gegenden auch ein Schilling heißt. In andern Niederdeutschen Gegenden ist der Sechsling, eine Scheidemünze von sechs H...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_15

1. Niederdeutsch auch Sösling oder Sesling. Der Sechsling galt 6 Pfennige oder 1/2 Schilling und wurde seit dem beginnenden 15. Jh. als Billonmünze in Lübeck, Hamburg, Mecklenburg und Holstein geschlagen. Nach dem Hamburger Vertrag von 1622 gingen westlich der Elbe nach wie vor 64 Sechslinge auf einen Reichstaler, in den ostelbischen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038
Keine exakte Übereinkunft gefunden.