
Schweigen ist eine Form der nonverbalen Kommunikation, bei der nicht gesprochen wird und bei der auch keine Laute erzeugt werden. Im allgemeinen können trotz des Schweigens vom Individuum als ein Sender bestimmte Informationen mitgeteilt und Bedeutungen gezeigt werden. Eine besondere Verbreitung hat das Schweigen in den Religionen und Rechtssyste...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schweigen
[Begriffsklärung] - Schweigen steht für ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schweigen_(Begriffsklärung)
[Recht] - Schweigen im Rechtsverkehr bedeutet weder „Ja“ noch „Nein“, weder Zustimmung noch Ablehnung zu einem Rechtsgeschäft, sondern gar nichts. Es ist grundsätzlich keine Willenserklärung. == Allgemeines == Das deutsche Recht (BGB, HGB und StPO) geht insgesamt vom Grundsatz aus, dass schlichtes Schweigen keine...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schweigen_(Recht)
[Schweigen-Rechtenbach] - Schweigen ist mit rund 720 Einwohnern der größere Ortsteil der im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße liegenden Ortsgemeinde Schweigen-Rechtenbach. == Lage == Der Ort liegt im nördlichen Gemeindegebiet und ist fast komplett von Weinbergen umgeben. Baulich ist er mit dem Ortste...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schweigen_(Schweigen-Rechtenbach)
[Achtung: Schreibweise von 1811] ein Zeitwort, welches in dreyfacher Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben und irregulärer Abwandelung; Imperf. ich schwieg; Particip. geschwiegen; Imperat schwieg oder schweige. Keine Stimme von sich hören lassen, und in engerer Bedeutung, nicht reden. Als er da...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_3_3360

Wer im Rechtsverkehr schweigt - insbesondere auf ein Vertragsangebot nicht reagiert -, drückt durch sein Nicht-Erklären grundsätzlich weder Zustimmung noch Ablehnung aus. Dies gilt auch zwischen Kaufleuten. Das Gesetz sieht jedoch in bestimmten Fällen Ausnahmen von dieser Regel vor; das Schweigen wi...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/s/Schweigen.htm

[das ~] 'Es gab viele, viele Handlungen, die nur schweigend vorgenommen werden durften, sollten sie wirksam werden. ''Reden ist Silber, Schweigen ist Gold'', so heißt es ja schließlich auch. Ein strikes Schweigegebot gab es auch bei der Begegnung mit allen außermenschlichen Wesen. Auch durfte man Heilpflanzen nur schweigend sammeln, um nicht ihr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320
(Recht) Stillschweigen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schweigen-recht
(Religion) das äußere Stillesein, das in der Religionsgeschichte sehr verschiedenen Inhalt haben kann: das Schweigen bei magischen Handlungen verhindert, dass gefährliche, sog. ominöse Worte den Bann brechen und den Erfolg verhindern; das anbetende Schweigen im Kult ist Ausdruck der Ergriffenheit, das harrende Schweigen im Go...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schweigen-religion
Keine exakte Übereinkunft gefunden.