
Starke anorganische Säure (chemische Formel H
2SO
4), die in der Luft als Aerosol vorkommt und aus SO
2 mittels OH*-Radikalen gebildet wird. Wesentlicher Bestandteil des `Sauren Regens`.Querverweis: Schwefeldioxid, Eigenschaften
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1557

Schwefelsäure (nach IUPAC-Nomenklatur Dihydrogensulfat, veraltet Vitriolöl) ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4. Sie ist eine farblose, ölige, sehr viskose und hygroskopische Flüssigkeit. Schwefelsäure ist eine der stärksten Säuren und wirkt stark ätzend. Die Mineralsäure bildet zwei Reihen von Salzen, d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwefelsäure

Farblose, ölige, sehr zähflüssige und stark ätzende Säure mit der internationalen Bezeichnung Dihydrogensulfat. Sie darf nicht mit der verwandten schwefligen Säure verwechselt werden, die durch Lösen von Schwefeldioxid in Wasser (Wein) entsteht. Durch Oxidation von schwefliger Säure wird Schwefelsäure gebildet. Ein Zusatz von Schwefel...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/schwefelsaeure
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Schwefelsäure, plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, diejenige Säure, oder das sauere Wesen, welches den vornehmsten Bestandtheil des Schwefels ausmacht, und eigentlich eine Vitriol-Säure ist.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_3_3339

Chemische Formel H2SO4, wichtige anorganische Säure, stark ätzende, klare Flüssigkeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Herstellung von Schwefelsäure (in 1 000 t, berechnet auf H<sub>2</sub>SO<sub>4</sub>) Staat1995199820012005 China18 11021 71029 96345 447 USA<sup>1</sup>10 30010 5009 35037 380 Russland6 9435 8408 2098 759 Japan6 8886 7396 7276 843 Brasilien † †™4 6245 2114 497 Indi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schwefelsäure: schematische Darstellung des Doppelkontaktverfahrens zur Herstellung von... Die Schwefelsäure ist eine der wichtigsten chemischen Verbindungen überhaupt. Schwefelsäure wird in Autobatterien, bei der Herstellung von Düngemitteln, in Raffinerien sowie für die Synthese zahlreicher V...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schwefel/säure Syn.: H2SO4 En: sulfuric acid starke Mineralsäure; in reiner Form als farblose, ölige Flüssigkeit. Mit Wasser unter erhebl. Wärmeentwicklung mischbar; zerstört organ. Stoffe durch Wasserentzug. Entsteht aus zu SO3 oxidiertem
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Schwefelsäure H2SO4 ^[H_{2}SO_{4}] findet sich im freien Zustand in einigen Gewässern Südamerikas, welche auf vulkanischem Gebiet entspringen, z. B. im Rio Vinagre, der täglich 37,600 kg S. liefert, und in einigen Wassern Louisianas, von denen eins 5,29 g S. in 1 Lit. enthält. Sehr weit verbreitet findet sich S. an Basen gebunden in Form von S...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

chemische Formel H 2SO 4, ölige, stark Wasser anziehende Flüssigkeit, Dichte 1,8454. Sie zählt zu den stärksten Säuren und ist einer der wichtigsten Grundstoffe für die chemische Industrie. Ihre Salze heißen Sulfate, ihre sauren Salze Hydrogensulfate. Die Herstellung der Schwefelsäure beruht auf der Oxidati...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schwefelsaeure
Keine exakte Übereinkunft gefunden.