
Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach katholischem Verständnis ein Heiliger bzw. „Schutzheiliger“, dem ein lokaler oder spezifischer Wirkungskreis durch Weihung verbunden wird. Seinem Schutz unterstellt man ein bestimmtes Objekt, einen bestimmten Bereich, einen Beruf oder eine Tätigkeit. Bei weiblichen Heilig...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzpatron

(Schutzpatronin, Heiliger, Namenspatron) Ein Schutzpatron ( Heiliger) ist eine Person oder ein Engel, der in Notlagen oder bestimmten Anliegen angerufen werden kann oder als solcher verehrt wird. Ausgehend vom lateinischen Wort patronus (Schutzherr im römischen Recht) kann ein Schutzpatron für eine Kirche ( Kirchenpatroziniu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Schutzpatron, katholische Kirche: Schutzheiliger.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schutzpatron (mhd. patron[e]; v. lat. patronus = Schutzherr). Heiliger, unter dessen speziellen Schutz sich Einzelpersonen, Berufsgruppen, Körperschaften oder Kirchen stellten, dessen Name dem Täufling verliehen wird und auf dessen immerwährende Fürbitte man in allen Lebenslagen, besonders aber bei ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Schutzpatron , der "Heilige" als Protektor eines besondern Landes, Ortes, Standes, Vereins etc. Die Notwendigkeit, Reliquien eines Heiligen in den Altären zu haben, die lokal beschränkte Wirksamkeit der Heiligen, ihre frühern Berufs- und Standeseigenschaften, die fortwirkende Erinnerung an die speziellen Stadt- und Landgottheiten des A...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.