
Schlich ist ein Ortsteil von Langerwehe im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen. == Ort == Mit 2.450 Einwohnern ist Schlich der größte Ort der "Herrschaft" (Obergeich, D’horn, Schlich, Merode, Echtz, Geich und Konzendorf) und gehört zu den Dörfern mit den stärksten Einwohnergewinnen im Kreis Düren. Historisch ist Schlich eine fränkische Si.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlich
[Begriffsklärung] - Schlich steht für ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlich_(Begriffsklärung)
[Erz] - Schlich, auch schliech oder schlieg, ist ein veralteter Ausdruck aus dem Hüttenwesen für feinkörnige Mineral- oder Erzkonzentrate. Die aufzubereitenden Erze wurden zunächst in Pochwerken zerkleinert (gepocht) und anschließend in Erzwäschereien (oder gleich in entsprechenden Nasspochwerken) für die Weiterverar...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlich_(Erz)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schlich, des -es, plur. die -e, von dem Zeitworte schleichen, ein verborgener, geheimer Weg, in weiterer Bedeutung, ein verborgener, geheimer Ort, und figürlich, geheime Kunstgriffe, verborgene Art und Weise zum Schaden anderer zu handeln; in welchen sämmtlichen Fällen es im Plural am ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1978

Schlich, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch slich »Schlick, Schlamm« nach der Bodenbeschaffenheit der Siedlungsstelle. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen). 3) ûbername zu mittelhochdeutsch slich »leise gleitender...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schlich (Schlieg), bei der Aufbereitung (s. d.) erfolgendes, gepochtes und durch Waschen völlig gereinigtes mehr oder weniger feines Erz (Sande, Mehle, Schlämme); je nachdem es trocken oder naß gepocht ist, heißt es trockner oder nasser S.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.