
Schleifmühlen (mhd. slife; mlat. rotas ad acuendem). Der zum Schärfen von Metallwerkzeugen und Waffen seit alters bekannte, mittels Kurbel von Hand gedrehte Schleifstein wurde spätestens seit dem 12. Jh. (in Frankreich), vermehrt vom 13. Jh. an durch Wasserkraft angetrieben. In Deutschland kamen Sch...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.