
Als Schleiflack bezeichnet man eine spezielle Verarbeitungsmethode, die besonders im 19. Jahrhundert Verwendung fand. Ziel des Schleiflackierens ist es, eine homogene, deckende und glatte Oberfläche zu erhalten, was mit den Lacken der damaligen Zeit sonst nicht möglich war, da sie Folglich blieb zur Verarbeitung einzig die Methode des Auftragens...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schleiflack

Schleiflack, schnell trocknender Kunstharzlack, der sich nach dem Eintrocknen nass mit Schleifpapier oder Bimssteinpulver zu einer Fläche mit besonderem Matteffekt schleifen lässt. Schleiflack findet nur noch für Spezialmöbel und Antiquitäten Anwendung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ein Lack auf Kunstharzbasis, der nach dem Trocknen mit Bimsstein oder Schleifpapier matt geschliffen wird.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schleiflack
Keine exakte Übereinkunft gefunden.