[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Schlacken geben. Ein Erz schlacket sehr, wenn es viele Schlacken gibt. In dem zusammen gesetzten verschlacken hat es eine thätige Bedeutung.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1665

Ein weiterer Verbrennungsrückstand sind die Schlacken, die in Schmelzkammerfeuerungen am Kesselboden als flüssige Schmelze anfallen. Die Schmelze wird in einem Wasserbad abgekühlt, wobei ein Granulat entsteht. Dieses Granulat wird für Drainagen, zur Steinherstellung und als Str...
Gefunden auf
https://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/index3.htm

Feste, verbackene Reststoffe mineralischer Art aus einem Verbrennungsprozess, z.B. einer Müllverbrennungsanlage. Da auch Stoffe wie Eisen, Glas, Keramik verbrannt werden, entstehen diese verbackenen, verglasten Schlacken.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40123

Schlacken , glas- oder emailartige Abfälle der meisten Schmelzprozesse, entstehen durch Vereinigung der in den Schmelzmaterialien vorhandenen Basen mit Kieselsäure oder erzeugen sich erst bei der Reinigung der Metalle, z. B. beim Kupfergarmachen (s. Kupfer, S. 317), durch Oxydation der fremden Beimengungen, so daß sie wesentlich aus Oxyden beste...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.