
Ein Schiff ist ein größeres Wasserfahrzeug, das nach dem archimedischen Prinzip schwimmt. Vom Floß unterscheidet sich ein Schiff durch den eigenen Antrieb, vom Boot in erster Linie durch seine Größe (zur Abgrenzung siehe Artikel Boot). Schiffe werden auf Werften gebaut. Nach Fertigstellung des Rumpfes wird das Schiff mit dem Stapellauf zu Was...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schiff
[Begriffsklärung] - Der Begriff Schiff bezeichnet Schiff ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: Luftschiff, Raumschiff, Schiffchen, Wüstenschiff, Schiffe versenken ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schiff_(Begriffsklärung)
[Heraldik] - Schiff und Boot bezeichnete in der Heraldik ein Wappenbild als gemeine Figur, dass sehr unterschiedliche Darstellungsformen hat. Der Einzug in die Heraldik leitet sich von dem frühen Gebrauch als Fortbewegungsmittel ab. Vom kleinen Ruderkahn bis zum mehrmastigen Segelschiff wird es im Wappen verwendet. Alle Sc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schiff_(Heraldik)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Schiff, des -es, plur. die -e, Diminut. das Schiffchen, Oberd. Schifflein, ein Wort, in welchem der Begriff des hohlen Raumes, der Vertiefung, der herrschende ist, daher es ehedem so viel als ein hohles Gefäß bedeutete. 1) Überhaupt, zu welcher weitern Bedeutung unser Schaff und Scheff...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1442

Das Schiff als Symbol für die Kirche
Gefunden auf
https://relilex.de/

= großes Wasserfahrzeug, Schiffstypen zB.: Containerschiff, Fährschiff, Frachtschiff, Hecktrawler, Tankschiff usw.; das Wort ' Schiff ' ist germanischen Ursprungs: gotisch - skip, altnordisch - skib, altenglisch - scip, althochdeutsch - skif, schwedisch - skepp. In jedem Falle bezeichnet das Wort ein Wasserfahrzeug.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Bei Kirchen der Raum zwischen zwei Längswänden, zwei Stützenreihen oder einer Stützenreihe und einer Wand. Der Ausdruck war schon in der Antike gebräuchlich, denn die griechischen Worte ,naus' = Schiff und ,naos' = Tempel klingen nahezu gleich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

(das), in der Deutschen Marine Bezeichnung für Kriegsschiffe, auf denen der Kommandant Stabsoffizier (mindestens Korvettenkapitän) ist und es zwei disziplinare Ebenen gibt: der Erste Offizier (IO) ist der nächste Disziplinarvorgesetzte, der Kommandant der nächsthöhere. Durch diese Definition zählen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42124

Bekannte Passagierschiffe im früheren Nordatlantikverkehr SchiffsnameFlaggeBaujahrLänge (in m)Breite (in m)Bruttoraumgehalt (in BRT)PassagierzahlMaschinengrößte Geschwindigkeit (in kn) ArtPS Etruria, Umbriabritisch1884152,517,47 700 † †™Kolbenmaschine14 30020,2 Kaiser Wilhelm der Großedeutsch1897190,5...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schiff Baukunst: Innenraum einer Kirche. Bei mehrschiffigen Bauten, der Basilika und der Hallenkirche, besteht das Langhaus aus einem Mittelschiff, das von zwei oder auch vier parallel laufenden Seitenschiffen begleitet wird. Es wird von einem Querschiff im Osten durchkreuzt, oft auch von einem zwei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

das Kreuzfahrtschiff »Norwegian Dawn« (294,13 m lang, Bruttoraumzahl 92 000 BRZ) Schiffe spielten in der Geschichte der Menschheit eine bedeutende Rolle. Nur mit ihrer Hilfe war es vorzeiten möglich, vorgelagerte, aber auch ferne Inseln und sogar fremde Kontinente zu ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bei Kirchen der Raum zwischen zwei Längswänden, zwei Stützenreihen oder einer Stützenreihe und einer Wand. Der Ausdruck war schon in der Antike gebräuchlich, denn die griechischen Worte ,naus' = Schiff und ,naos' = Tempel klingen nahezu gleich.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143
(symbol.) Schiff (symb.) Ein häufig verwendetes Motiv der ma. christl. Kunst war das Schiff bzw. das Boot. Es symbolisierte die Reise, den ûbergang (vom Leben zum Tod), die Kirche, die durch stürmische See dem himmlischen Ziel zusteuert, auch das menschliche Leben (Augustinus: '...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Schiff (naut.) Ma. Schiffe fuhren als Transport-, Handels- und als Kriegsfahrzeuge (z.B. Piraten-, Geleitschutz-, Kreuzfahrerschiffe), als Fischerboote, fallweise auch zur Beförderung größerer Pilgergruppen (s. Binnenschifffahrt, Seeschiffe). Den Vortrieb besorgte - soweit keine Strömung genutzt wer...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Schiff , im allgemeinen jedes gefäßartig geformte Transportmittel zu Wasser, mit vorwaltender Längenausdehnung, welches mit Vorrichtungen zur eignen Bewegung versehen ist; im engern Sinn ein großes Bark- oder voll getakeltes S. zum Unterschied von den kleinern, die als Fahrzeuge bezeichnet werden. Zu den letztern gehören Briggs, Schone...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Kirchenbau) Einer von drei oder mehr Längsräumen einer Kirche, der durch Pfeiler- bzw. Stützenreihen von anderen längs geführten, an ihn anschließenden Räumen abgesetzt ist.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
großes Wasserfahrzeug zum Ladungs-Transport (Waren und Personen), Schiffstypen zB.: Containerschiff, Fährschiff, Frachtschiff, Hecktrawler, Tankschiff usw.; das Wort 'Schiff' ist germanischen Ursprungs: gotisch - skip, altnordisch - skib, altenglisch - scip, althochdeutsch - skif, schwedisch - skepp. In jedem Falle bezeichnet das Wort ein Wasserf...
Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/S.htm
(Astronomie) Argo.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schiff-astronomie
(Baukunst) der größte Raumabschnitt einer Kirche. Man unterscheidet das Mittelschiff oder Hauptschiff von den Seitenschiffen oder Nebenschiffen. Das quer zur Kirchenachse verlaufende Schiff wird Querschiff oder Querhaus genannt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schiff-baukunst
(Druckwesen) Metallplatte mit an drei Seiten erhöhtem Rand, auf der die von Hand oder maschinell gesetzten Zeilen zum Satz zusammengestellt werden.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schiff-druckwesen
(Schifffahrt) ein größeres Wasserfahrzeug zur Beförderung von Personen und Gütern. Ein Schiff schwimmt, wenn das Gewicht der von ihm verdrängten Wassermenge gleich seinem eigenen Gewicht ist (archimedisches Prinzip). Einen Sonderfall stellen die Tragflügelboote dar, während die über Wasser operierenden Luftkissenfa...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schiff-schifffahrt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.