
Als Schiefspiegler werden Spiegelteleskope bezeichnet, bei denen der Fangspiegel (Sekundärspiegel) nicht in der optischen Achse des Hauptspiegels liegt und der Strahlengang durch die verkippten Spiegel um einige Grad schräg verläuft. Der Sinn der Konstruktion ist es zu vermeiden, dass der Fangspiegel einen Teil des Hauptspiegels abschattet, wie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schiefspiegler

[] Auch als Brachyt bekannter Spiegelteleskoptyp, bei dem der Hauptspiegel so gekippt ist, dass der Strahlengang aus dem Haupttubus austritt und von einem ausserhalb des Tubus angebrachten Sekundärspiegel zum Okular oder Kamera reflektiert wird. Damit vermeidet man die Abschattung des Primär- durch den Sekundärspiegel, allerdings um den Preis ei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Spezielle Konstruktion eines Spiegelteleskops, bei der der Objektivspiegel leicht zur optischen Achse geneigt ist und der Sekundär- oder Fangspiegel außerhalb des einfallenden Strahlengangs liegt. Dadurch wird eine Abschattung und Beugung des einfallenden Lichts durch den Fangspiegel und seine Halterung vermieden.
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Schie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.