
Die Scheldegotik ist ein regionaler frühgotischer Übergangsstil von der Romanik zur Gotik im Kirchenbau. ==Begriff== Die Scheldegotik übernahm ab Anfang des 13. Jahrhunderts den auf der Ile de France und im Burgund entstandenen Stil der Gotik in den Kirchenbau im Becken der Schelde in Flandern. Ausgangspunkt der Entwicklung in Flandern ist die ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Scheldegotik

Ein flandrischer Sakralbaustil, der von der Romanik zur Frühgotik überleitete. Als Baustoff kam vor allem grauer Kalkstein, an der flandrischen Küste auch → Backstein zum Einsatz. Die stilistischen Wurzeln gehen auf Vorbilder in Burgund und der Ile de France zurück. Namensgebend ist er Fluss Schelde, an dessen Ufern der Stil aufkam und sich v...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.