
Die Bezeichnung Scharwerk kommt von dem althochdeutschen Wort "scara" für Schar, Haufen. Es bezeichnete Arbeiten, die von mehreren Leuten, einer "Schar", abwechselnd für einen Herrn oder eine Domäne zu leisten waren (Frondienst). Die Personen nannten sich offiziell Scharwerker. Nach der Art der Arbeiten kann man unterscheiden zwischen solch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Scharwerk
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Scharwerk, des -es, plur. die -e, und das Zeitwort scharwerken, welches ein Neutrum ist, und das Hülfswort haben erfordert, zwey aus Schar und Werk zusammengesetzter Wörter, welche noch im gemeinen Leben mancher Gegenden üblich sind. 1) In einigen Oberdeutschen Gegenden, z. B. in Baier...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_974

Scharwerk, im historischen Recht andere Bezeichnung für Frondienst. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Scharwerk (mhd. scharwerc) hießen Fronarbeiten, die von mehreren Leuten (einer Schar) für einen Grundherrn geleistet wurden. Scharwerk wurde als Feldarbeit abgeleistet, als Mithilfe beim Straßen- und Burgenbau oder als Spanndienst. Scharwerksdienste waren meist nach Zeit- und Arbeitsaufwand 'gemes...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Scharwerk (v. altd. scara, schare, Abteilung, also "zugeteiltes, auferlegtes Werk"), ehedem Bezeichnung für Leistungen, welche als Fronen (s. d.) auferlegt waren; bei Maurern und Zimmerleuten s. v. w. kleine Nebenarbeit, außer der festgesetzten Arbeitszeit verrichtete Arbeit. Daher scharwerken.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.