
Bei der Schaller (auch Salade, Celate, Celata, Salet, Salett) handelt es sich um einen spätmittelalterlichen Helmtypus, der in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts aus dem sogenannten Eisenhut entstand. ==Beschreibung== Charakteristisch für die Schaller ist ihre Stromlinienform. Teilweise besitzt sie einen schmalen, direkt in die Vorderseite ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schaller
[Begriffsklärung] - Schaller bezeichnet Unternehmen Schaller ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schaller_(Begriffsklärung)

Schaller, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch schallà ¦re »Schwätzer, Prahler«, mittelniederdeutsch schallen »lärmen, schreien, laut seine Freude zeigen«. 2) Berufsname für einen Ausrufer. In Nürnberg ist z. B. anno 1357 ein »Weinrufer« Herman ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Schaller , s. v. w. Salade, s. Helm, S. 364.
- Schaller , 1) Johann, Bildhauer, Bruder des Historienmalers Anton S. (geb. 1772 zu Wien, gest. 1844), geb. 1777 zu Wien, ging 1812 als Pensionär nach Rom, wo er bis 1823 blieb. Daselbst entstand Bellerophon und die Chimära (kaiserl. Galerie zu Wien). 1823 wurde er Professor an der kaiserlich...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.