
Als Scamillus (lat. scamillus, das Bänkchen) wird ein in der antiken Architektur verwendetes bautechnisches Detail bezeichnet. Er dient erstens dazu Profile oder vorkragende Ornamentpartien am oberen oder unteren Rand von Bauteilen davor zu schützen, dass sie durch den Auflagerdruck wegbrechen. Hierfür wurde die obere oder untere Lagerfläche s...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Scamillus
[Säule] - Der Scamillus ist in der antiken Architektur eine um eine Säule laufende waagerechte Einkerbung, die den Säulenschaft und den Säulenhals (Hypotrachelion) voneinander trennt. Bis zu drei Scamilli können ringförmig untereinander angeordnet am oberen Ende des Säulenschaftes angebracht sein. Nicht zu verwechsel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Scamillus_(Säule)

Bei antiken Säulen eine umlaufende Einkerbung zwischen Hals und Schaft.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.