[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Sauerklee, des -s, plur. inus. ein Nahme verschiedener, dem Klee ähnlicher Pflanzen, deren Blätter einen säuerlichen Geschmack haben. 1) Des Schafampfers, Rumex Acetosella L. welcher auch Guckgucksklee genannt wird. 2) Am vorzüglichsten, des Buchampfers oder Hasenampfers, Oxalis Aceto...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_500
Lat: . Standort: schattig, humose, saure Waldböden,häufig in Nadelwäldern zu finden Geschmack und Verwendung in der Küche: die Blätter schmecken sauer, sie können in geringen Mengen Wildgemüsesalaten,- suppen und Quark zugegeben werden, Wegen des hohen Gehaltes an Oxalsäure sollte man den Verzehr von ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Die kleine Staude hat kräftig grüne Kleeblätter. Sie blüht im Frühling purpur-rosarot. Name Lat: Oxalis adcnophylla. Heimat: Südamerika. Blütezeit: April - Mai. Standorttipp: Der Sauerklee sollte halbschattig, feucht und kühl in Steintrögen oder in Verbindung mit Steinen in Balkonkästen oder Schalen in sand...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42118

Sauerklee , Pflanzengattung, s. Oxalis.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gattung der Sauerkleegewächse mit rund 850 Arten; meist ausdauernde Kräuter oder Stauden mit einzelnen oder in doldigen Wickeln stehenden Blüten. Verbreitet in Mitteleuropa: Waldsauerklee, Oxalis acetosella, Frühjahrsblüher in schattigen Laubwäldern. Die Blätter enthalten größere Mengen Kaliumoxalat, daher der säuerliche Geschmack....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sauerklee
Keine exakte Übereinkunft gefunden.