
Satzart (auch Satztyp , Satzmodus) ist spezifisch ein sprachwissenschaftlicher Terminus, mit dem Satzformen nach ihrer typischen kommunikativen Funktion (ihrem Handlungszweck, ihrer (oberflächlichen) illokutiven Funktion) unterschieden werden. Mit einem Satz kann insbesondere eine Aussage getroffen, eine Aufforderung (ein Befehl, eine Bitte) geä...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Satzart

(record type) Die Ausrichtung der einzelnen Zeilen eines Absatzes. Gebräuchlich sind links- sowie rechtsbündiger Flattersatz, Block- und zentrierter Satz.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=19574&page=1

(record type) Die Ausrichtung der einzelnen Zeilen eines Absatzes. Gebruchlich sind links- sowie rechtsbndiger Flattersatz, Block- und zentrierter Satz.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=19574&page=1

Charakterisierung der Information in der Indexzeile. Die Satzart steht zu Beginn einer Indexzeile. Folgende Satzarten sind definiert: DKEY Definition von Schlüsseln in Indexzeilen DAIN Anlegen eines Indexes zu einem Teil eines Dokuments DARA Kennzeichnung eines asynchron abzulegenden Teildokuments in einer Druckliste DARC Bestimmung der Referenz z...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Ein IDoc-Typ (Standardformat zur Datenkommunikation) besteht aus folgenden drei Satzarten: Kontrollsatz (für Verwaltungsinformationen) Datensatz (für die eigentlichen Daten des Geschäftsprozesses) Statussatz (für das Verarbeitungsprotokoll).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Klasse von Sätzen mit bestimmten formalen Eigenschaften (vor allem Verbstellung) und bestimmtem Verwendungspotential (Aussage-, Frage-, Aufforderungssatz)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42442

im Gegensatz zum semantisch-pragmatischen Satzmodus die syntaktische bestimmbare Form eines Satzes: Fragesatz (eingeleitet von einem Fragewort), Aufforderungssatz (Imperativ) usw.
Gefunden auf
https://www.menge.net/glossar.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.