
Der Saroszyklus ist der bekannteste der sogenannten Auslese-Finsterniszyklen. Mit dem Intervall von 223 synodischen Monaten (etwa 18,03 Jahre) - der Sarosperiode (auch Chaldäische Periode oder Halleysche Periode) - zwischen den aus einem Canon der Finsternisse ausgelesenen Sonnen- oder Mondfinsternissen werden Sonnenfinsternis-Reihen gefunden, di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Saroszyklus

Saroszyklus, Sarosperiode, Chaldäische Periode, ein bereits den Chaldäern bekannter Zeitraum von 18 Jahren und 11 <sup>1</sup>/<sub>3</sub> beziehungsweise 10 <sup>1</sup>/<sub>3</sub> Tagen (je nach Schaltjahren), nach dessen Ablauf sich Sonnen- u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[Saros†™ cycle] Auf Kenntnisse aus dem 3. Jahrtausend vor der Zeitenwende beruht der Saroszyklus, der die periodische Abfolge von gleichartigen Finsternissen beschreibt. Es ist wahrscheinlich die herausragendste Leistung der babylonischen Astronomie. Der Saroszyklus dauert 223 synodische Monate, was 18 Jahren und 11.3 Tagen entspricht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Eine bereits den Babyloniern bekannte periodische Aufeinanderfolge gleichartiger Finsternisse. Solche Finsternisse kehren jeweils in Abständen von 18 Jahren 11 Tagen (bei 4 Schaltjahren) bzw. 18 Jahren 10 Tagen (bei 5 Schaltjahren) wieder. Da 223 synodische Monate nicht ganz exakt 242 drakonischen ...
Gefunden auf
https://www.kalenderlexikon.de/anzeigen.php?Eintrag=Saroszyklus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.