
Santonin (Santoninsäureanhydrid) ist der wirksame Bestandteil des sogenannten Wurmsamens, aus dem es fabrikmäßig dargestellt wird. Santonin bildet glänzende, weiße, tafelförmige Kristalle aus, die geruchlos und geschmacklos sind, aber in alkoholischer Lösung stark bitter schmecken. == Geschichte == Die Substanz wurde 1830 gleichzeitig von K...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Santonin

Santonin das, -s, in den unreifen Blütenköpfen des Zitwerbeifußes (Beifuß) zu 1† †™3,5 % vorkommende Substanz mit stark bitterem Geschmack (Bitterstoff); früher Verwendung als Wurmmittel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Santonin C15H18O3 ^[C_{15}H_{18}O_{3}] findet sich (1,5-2 Proz.) im Wurmsamen (Semen cinae) und wird erhalten, wenn man denselben mit Wasser und Ätzkalk kocht, die verdampfte Abkochung mit Salzsäure fällt, den Niederschlag mit Ammoniak behandelt, in Alkohol löst, die Lösung entfärbt und kristallisieren läßt. Es bildet farb- und geruchlose K...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Bitterstoff aus den Zitwerblüten (Artemisia cina), chemisch ein Naphthalinderivat; früher Mittel gegen Spul- und Madenwürmer.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/santonin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.