
Schloss Sanssouci ({frS|sans souci} ‚ohne Sorge‘) liegt im östlichen Teil des gleichnamigen Parks und ist eines der bekanntesten Hohenzollernschlösser der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Nach eigenen Skizzen ließ der preußische König Friedrich II. in den Jahren 1745 bis 1747 ein kleines Sommerschloss im Stil des Rokoko erricht...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sanssouci
[2010] - Das Fahrgastschiff Sanssouci ist ein Schiffsneubau des Traditionsunternehmens Weiße Flotte Potsdam in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Die Kiellegung des Schiffes fand im Spätsommer des Jahres 2009 in der Schiffswerft Bolle GmbH Derben am Pareyer Verbindungskanal statt. Der Stapellauf erfolgte am 1...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sanssouci_(2010)
[Balve] - Sanssouci ist ein Weiler von Volkringhausen in der Stadt Balve und vor allem als Haltepunkt der Hönnetal-Bahn an der Eisenbahnstrecke Menden–Neuenrade bekannt geworden. Die Herkunft des Namens „Sanssouci“ ist unbekannt. Am 30. November 1883 kam es im Gasthof „Haus Sanssouci“ zur „definitiven Constitui...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sanssouci_(Balve)
[Begriffsklärung] - Sanssouci bezeichnet in der Schreibweise Sans Souci Orte in den Vereinigten Staaten: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sanssouci_(Begriffsklärung)

Sanssouci (spr. ssangssussih, "Sorgenfrei"), königl. Lustschloß bei Potsdam, vor dem Brandenburger Thor, berühmt als Lieblingsaufenthalt Friedrichs d. Gr., später Sommerresidenz des Königs Friedrich Wilhelm IV., ward 1745 angelegt und 1747 nach dem Plan Knobelsdorfs ^[richtig: Knobelsdorffs] vollendet. Es steht auf dem Plateau der so...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Rokokoschloss mit Park bei Potsdam; 1745 – 1747 von G. W. Knobelsdorff erbaut, Lieblingsaufenthalt und Sterbeort Friedrichs des Großen
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sanssouci
Keine exakte Übereinkunft gefunden.