
Der Sanddorn gehört zu den wenigen Pflanzen, die auf Dünen gedeihen. Man findet ihn aber auch im Gebirge an Bachufern und natürlich in Gärten. Mit seinen schmalen, silbrigen Blättern und den leuchtend orangenen Früchten sieht der Sanddorn sehr attraktiv aus. Seine Früchte sind aber auch wahre Vitaminbomben und helfen gegen Vitaminmangel-Zust...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/sanddorn.htm

Pflanze: Hippophaë rhamnoides L. Familie: Weidengewächse (Elaeagnaceae) Die in Europa und nördlichen Teilen Asiens vorkommende Pflanze ist ein sperriger, dorniger Strauch von 1,5 bis 4,5 m Höhe. Seine Früchte sind leuchtend orangerote, kugelförmige Scheinbeeren.
Gefunden auf
https://heilpflanzen-katalog.de/beschreibung-sanddorn.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Sanddorn, des -es, plur. die -en, in einigen Gegenden, ein Nahme des Weidendornes oder Meerkreuzdornes. Hippophae L weil er an dem sandigen Ufer des Meeres und der Ströme einheimisch ist S. Haffdorn.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_321

Hippophae rhamnoides LINNÉ. Sonstige, umgangssprachliche Namen: Stranddorn Weidendorn Der Sanddorn ist ein sperriger, verzweigter Strauch mit grau-grünen, schmalen und fast stiellosen Blättern, die an die Weide erinnern. Die Zweige laufen in einen Dorn aus. Der Sanddorn wird bis zu ...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html
Lat: Hippophae rhamnoides . Standort: sonnig, sandige, gut durchlässige Böden in Küstennähe (Dünen), sandige Flußufer und Kiesböden in Alpen und Alpenvorland Geschmack und Verwendung in der Küche: Die aromatischen, sauren , leuchtend orangenen Früchte können allein oder mit anderen Früchten gemischt zu Marmeladen, Musen, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Der Sanddorn, welcher häufig auch Weidendorn genannt wird, gehört zur Gattung Hippopha und ist ein Ölweidengewächs. Sanddorn wächst immer in einer strauchförmigen Form heran. Die Beeren des Sanddorn sind hauptsächlich wegen ihres hohen Vitamin C-Gehaltes, der je 100 Gramm 200 bis hin zu 900 Milligramm umfasst, beliebt und gesund. Damit hat S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641
(Hippophae rhamnoides) Einführung und Verbreitung Der Sanddorn ist eine zweihäusige Pflanze d.h. es gibt weibliche und männliche Pflanzen Er wächst auf kalkhaltigen Sand- oder Kiesböden. Meistens wird er gepflanzt und verwildert. Nur selten kommt er wild vor....
Gefunden auf
https://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/001/00062-sanddorn/MZ00062-sanddorn.

Sanddorn , Pflanzengattung, s. Hippophaë.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Sanddorn (Hippophae rhamnoides): Der gewöhnliche Sanddorn ist ein aufrecht wachsender, 3,0 - 6,0m hoher Baum oder Strauch. Die dekorativen, orangenen Scheinfrüchte schmecken säuerlich und enthalten sehr viele Vitamine. Sanddorn wird großflächig zur Fruchtgewinnung angebaut.
Gefunden auf
https://www.stihl.at/baumlexikon.aspx

Gattung der Ölweidengewächse ; 2 Arten in den Gebirgen und Sanddünen Eurasiens. Der Sanddorn im engeren Sinne, Stranddorn, Hippophaë rhamnoides, ist ein bis 6 m hoher, dorniger Baum mit linealischen, unterseits grauweißen Blättern, kleinen rostfarbenen Blüten und rotgelben Früchten (Scheinbeeren), die reich an Vitamin C sind. Im...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sanddorn
Keine exakte Übereinkunft gefunden.