
Samt (von gr. ἑξάμιτος, "sechsfädiges Gewebe") ist ein Stoff, der durch Weben hergestellt wird. Bei der Herstellung dieses Gewebes wird ein zweiter Schuss- oder Kettfaden (dementsprechend Schusssamt/Kettsamt) eingearbeitet. Dieser Faden bildet Schlaufen (Flottungen), welche auf der rechten Warenseite den charakteristischen Faserflor er.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Samt

Spezialgewebe mit einer bis zu 2 mm hohen Flordecke. Wird gegen den Strich verarbeitet. Samt ist seit jeher eine der edelsten Qualitäten der Modewelt. So war z.B. in den mittelalterlichen Kleiderordnungen genau festgelegt, wem es erlaubt war, sich mit Samt zu schmücken. Verstöße wurden streng bestraft. Auch heute noch ist Samt - vor allem der m...
Gefunden auf
https://www.b-treude.de/fashionlexikon.htm

Samt 1 Kettsamt mit V-Noppen, 2 Kettsamt mit W-Noppen, 3 Kettsamt mit Doppel-W-Noppen, 4... Samt, Velvet, Gewebe mit kurzem, 2† †™3 mm langem, aufrecht stehendem geschnittenem Pol. Bei Kettsamt (echter Samt, Rutensamt, Plüsch) wird der Pol durch Aufschneid...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Repräsentativer Velours mit aufrecht stehendem Pol (Flor) und einer Polhöhe von 1,5 bis 2 mm. Als Polmaterialien werden sowohl Baumwolle und Seide als auch Chemiefasern eingesetzt. Man unterscheidet zwischen Kettsamt und Schusssamt. Bei Kettsamten wird der Pol durch die Kette gebildet. Bei dem eher für den schonenden Gebrauch geeigneten Schusssa...
Gefunden auf
https://www.finkeldei.de/lexikon-s.htm

Sanftes Streichelmaterial, das für manche Frauen ein Materialfetisch ist - von anderen aber als ausgesprochen unangenehm erlebt wird.
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Samt

Samt (mhd. samit; v. mlat. samitum, grch. hexamitos = sechsfädiges Gewebe [aus Seide]). Samt ist ein Gewebe aus Seiden- oder Baumwollgarn mit einer zusätzlichen Florkette, die beim Weben über sogenannte Ruten geführt wird und dadurch über der Bindung des Grundgewebes Schlaufen bildet. Nachdem die Fl...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Samt gilt als Sammelbezeichnung für Polgewebe mit einer Florhöhe zwischen etwa 1-3 mm. Bei einem höheren Pol spricht man von Plüsch. Zu unterscheiden sind Kett- und Schusssamt. Beim Kettsamt wird der Flor durch eine zusätzliche Polkette gebildet, beim Schusssamt durch Polschüsse, die in die Kettfäden eingebunden sind...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-4334.htm

Samt (Sammet, Seidensamt, franz. Velours, engl. Velvet), Spezialität der samtartigen Gewebe (s. Gewebe, S. 282), deren Noppen durch Einweben von Nadeln entstehen, welche etwas länger sind als die Breite der Kette, und über welche sämtliche Polfäden sich in Form kleiner Bogen krümmen. Zieht man diese Nadeln ohne weiteres heraus, so erhält man...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Mit
1). Samt
2). Mit heißt überhaupt in Verbindung, in Gemeinschaft mit einer Person oder Sache; samt (ahd. samant, d. i. zusammen, zugleich) dagegen drückt zugleich aus, daß durch die Gemeinschaft beide Dinge, das begleitete und das begleitende, in ein zusammengehöriges Ganzes verschmolzen werden. Es wer...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-mit-samt.html

Gewebe mit einer kurzen, dichten, meist aufgeschnittenen Flordecke; das Grundgewebe (meist aus Baumwolle) bindet in Köper- oder Leinwandbindung; die Flordecke wird entweder von besonderen Kettfäden (Kettsamt) oder besonderen Schussfäden (Schusssamt) gebildet. Samt kann auch als Kettenwirkware mit aufgeschnittenen, hoch gebürsteten Maschen her.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/samt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.