
Schützen steht für: sowie Orte im Burgenland (Österreich): Weiteres: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schützen
[Militär] - Schützen ist eine allgemeine Bezeichnung für Angehörige des Fußvolks der Infanterie, die eine Schußwaffe tragen und im Gefecht handhaben. Von 1920 bis 1945 war Schütze auch der unterste Dienstgrad der Dienstgradgruppe der Mannschaften einiger Waffengattungen des Heeres. Schützen wurden in der Regel aus b...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schützen_(Militär)
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. welches in einer doppelten Bedeutung üblich ist. 1) Den Lauf des Wassers durch einen Damm oder ein vorgelegtes Hinderniß aufhalten oder hemmen. Das Wasser schützen Daher die Zusammensetzung abschützen, vorschützen, Schutzbret, Schutzgatter u.s.f. Im Nieders. schotten, sch...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_3_3124

Schützen, Webschützen, Weberschiffchen, an Webmaschinen der Träger der Schussspule, der die Schussfäden in das von den Kettfäden gebildete Fach (Webfach) einträgt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schützen , militärisch s. v. w. Jäger (s. d.), früher Truppen mehrerer deutscher Kleinstaaten; jetzt führen nur noch ein Bataillon der preußischen Garde und das sächsische Regiment Nr. 108 den Namen S. Ferner spricht man von S. (Schützenlinien) als der Gesamtheit der in aufgelöster Ordnung kämpfenden Mannschaften der Infanterie; Schützen...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Schirmen
1). Schützen
2). Schirmen heißt, etwas mit einer Hülle bedecken in der Absicht, ein von außen kommendes Übel dadurch von dem bedeckten Gegenstande abzuhalten,
schützen, ein Übel wirklich abwehren, durch welches Mittel es auch sei. 'Ein schuppicht Panzerhemd umfaßt den Rücken, de...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37772.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.