
Schützengesellschaften, örtliche Zusammenschlüsse zur Pflege des Schießsports und zur Erhaltung der Schützentradition; entstanden als eine Art Schutzorganisation vermutlich seit dem 11. Jahrhundert in den mittelalterlichen Städten; ihr Aufbau entsprach dem der Zünfte. Politisch-militärische Bede...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schützengesellschaften (Schützengilden), Vereine von Bürgern, welche ûbung in der Handhabung der Waffen, namentlich des Schießgewehrs, bezwecken, der letzte Rest der alten Waffenfähigkeit, die einst dem deutschen Bürger wie als Recht so auch als Pflicht zustand und mit der Machtentwickelung der Städte aufs engste zusammenhing. Während die ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im Mittelalter Organisationen der Bürger, die sich im Schießen mit der Armbrust übten, um ihre Stadt verteidigen zu können; daraus entstanden Schützenvereine, die das Schießen als Sport betrieben; nach den Befreiungskriegen waren sie vielfach Träg...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schuetzengesellschaften
Keine exakte Übereinkunft gefunden.