[Datenbanksystem] - SAND (Spatial And Non-spatial Data) ist ein Datenbanksystem, das Ende der 1990er Jahre an der University of Maryland, College Park entwickelt wurde. Im Kern besteht es aus einem relationalen Datenmodell, das mit geometrischen Funktionen und einem spatialen Index erweitert wurde, um die Zugriffszeit auf r...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/SAND_(Datenbanksystem)

Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sedimentgestein, das sich aus einzelnen Sandkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 mm zusammensetzt. Damit ordnet sich der Sand zwischen dem Feinkies (Korngröße 2 bis 6,3 mm) und dem Schluff (Korngröße 0,002 bis 0,063 mm) ein. Sand zählt zu den nicht bindigen Böden und stellt einen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sand
[Bad Emstal] - Sand ist der Hauptort der Gemeinde Bad Emstal im Landkreis Kassel, Hessen, und Sitz der Gemeindeverwaltung. == Lage == Sand liegt im Naturpark Habichtswald. Westlich des Ortes verläuft die Bundesstraße 450 und östlich die Landesstraße 3220. Am nördlichen Ortsrand liegt ein Bahnhof der Kassel-Naumburger E...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sand_(Bad_Emstal)
[Bas-Rhin] - Sand ist eine französische Gemeinde im elsässischen Département Bas-Rhin. Sie ist Mitglied der Communauté de communes de Benfeld et environs. == Geografie == Die Gemeinde Sand liegt in der Oberrheinebene, etwa 25 Kilometer südlich von Straßburg. Durch das Gemeindegebiet fließt die Ill, ein Nebenfluss des...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sand_(Bas-Rhin)
[Begriffsklärung] - Sand steht für: Sand ist der Name folgender geographischer Objekte: Ortsteile: sowie: Sand ist der Name folgender Personen: Sand, SAND, sonstige Bedeutungen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sand_(Begriffsklärung)
[Bergisch Gladbach] - Sand ist der Wohnplatz 33 von Bergisch Gladbach und gehört zum Statistik-Bezirk 3 der Stadt. == Geschichte == Die Erstnennung von Sand findet sich in der Urkunde 4 von 1229 des Klosters Meer. Das Kirchdorf Sand ist einer der frühesten Siedlungskerne im Stadtgebiet von Bergisch Gladbach und wurde 1349...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sand_(Bergisch_Gladbach)
[Bühl] - Der Sand ist eine zur Stadt Bühl gehörende Häusergruppe an der Schwarzwaldhochstraße (B 500) unterhalb des Mehliskopfes. Er liegt im Nordschwarzwald auf einer Höhe von {Höhe|828|DE-NN}. Hier mündet die Landesstraße L 83 – aus den beiden Richtungen Bühl/Bühlertal und Murgtal/Schwarzenbachtalsperre komme...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sand_(Bühl)
[Freistaat] - Der Sand (englisch: Sand River, afrikaans: Sandrivier) ist ein Fluss in der südafrikanischen Provinz Freistaat. Er ist ein Nebenfluss des Vet, der ein Nebenfluss des Vaal ist, der wiederum in den Oranje mündet. Der Sand entspringt nordwestlich von Ficksburg in den Wittebergen unweit der Grenze zu Lesotho. Vo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sand_(Freistaat)
[Quartier] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sand_(Quartier)
[Willstätt] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sand_(Willstätt)

Übersetzungen für „Sand“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Siehe unter Bodentyp. Bodentyp Neben Klima und Rebsorte einer der wichtigsten Einflussfaktoren für die Weinqualität. Die verschiedenen Bodentypen haben sich in Jahrmillionen durch physikalische und chemische Verwitterung von Gesteinen sowie durch Humifizierung organis...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/sand
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Sand, des -es, plur. car. ein Collectivum, eine glasartige Erde zu bezeichnen, welche aus sehr kleinen Körpern ohne allen Zusammenhang bestehet, und aus zerriebenen Kieseln entstanden zu seyn scheinet. Feiner, grober Sand, Streusand, Treibsand, Flugsand, Uhrsand, Flußsand, Goldsand u.s....
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_305

Karl-Ludwig, Theologiestudent und Burschenschaftler. - * 5.10.1795 in Wunsiedel, + (hingerichtet) 20.5.1820 in Mannheim. - Sand ermordete am 23.3.1819 in Mannheim den als reaktonär verrufenen Dichter A.v. Kotzebue. Dies Attentat wurde zum Anlass für die Karlsbader Beschlüsse und die 'Demagogenverfolgung' im Vormärz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40008

Mörtel enthalten meist Sand unterschiedlicher Korngrößen. Für manche Einsatzbereiche benötigt man Sand gröberer Körnung (0†“7 mm), so für Spritzbewurf oder für herkömmlichen Mauer- und Putzmörtel. Sand von kleinerer Körnung (etwa 0†“4 mm) verwendet man häufig für Ausbesserungsarbeiten, weil in diese...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

Sạnd, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch sant »Sand, Strand, Ufer, sandige Fläche« oder zu dem häufigen gleich lautenden Flurnamen. 2) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Sand.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sand: Küstendünen in Spanien Sand wird der Herkunft nach in natürlichen und künstlichen Sand unterteilt. Eine weitere Zuordnung erfolgt nach der Korngröße oder nach der Entstehung. Sein Einsatz in der Technik ist vielfältig; so dient er zum Schleifen und Sandstrahlen oder als Baustoff. San...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Sand , loses klastisches Gestein, dessen Einzelbestandteile die Größe weniger Millimeter nicht übersteigen. Je nach der Größe des Korns unterscheidet man Grand oder Gruß, Perlsand, grobkörnigen, feinkörnigen S., Mehlsand, Staubsand und Flugsand. Die Körner sind bald abgerundet, bald eckig, in seltenen Fällen mehr oder weniger voll...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Ein natürlich vorkommendes, loses bzw. unverfestigtes Sediment. Die Korngröße bewegt sich zwischen Schluff und Feinkies. Sand is ein verbreiteter Baustoff. Verwendet wird er im Erd-, → Tief- und → Verkehrswegebau sowie als → Zuschlagstoff für Beton-, Mörtel- und Putzmischungen.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
sand - nicht verfestigtes Produkt der physikalischen und chemischen Gesteinszerkleinerung (Verwitterung) mit unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung und Farbe, deren Korndurchmesser zwischen 0,063 und 0,2 mm beträgt. Unterschieden wird der Korngröße nach in Feinsand (0,063 bis 2 mm), Mittelsand (0,2 bis 0,63 mm) und Grobsand (0,63 bis 2 mm)...
Gefunden auf https://www.steine-und-minerale.de/glossar.php?l=S/glossar.php?l=S&ID=30&be
(Geologie) Bodenart: Kornfraktionen Bodenart: Kornfraktionen Äquivalent-Durchmesser Bezeichnung der Kornfraktionen mm μ m >200 Blöcke Grobboden (Bodenskelett) Geschiebe 200 – 63 Gerölle Gesteine 63 – 20 Grob- 20 – 6,3 Mittel- Kies...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/sand-geologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.