[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. einen Körper oft und schnell hin und her bewegen. Jemanden rütteln und schütteln, um ihn aufzuwecken. Das Getreide in dem Scheffel, in dem Sacke rütteln, damit es sich näher zusammen gebe. Ein gerütteltes Maß, wo man die gemessene Sache gerüttelt hat. In einigen Gegend...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_2_2270

Masern, Blauruhr
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Entfernen der Hefe aus der Flasche. Die Flaschen werden in so genannte Rüttelpulte gestellt. Am ersten Tag dieses Prozesses liegen die Flaschen fast waagerecht, leicht zum Kronenkorken hin geneigt. 21 Tage lang werden die Flaschen dann gerüttelt. Dabei werden sie in den ersten zwei Wochen im gleichen Winkel belassen, aber täglich ged...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42307

Auch Remuage genannt. Der bei der Herstellung von Champagner und anderen flaschenvergorenen Sekten gebräuchliche Rüttelvorgang, mit welcher das Hefedepot der in den Regalen gelagerten Flaschen durch regelmäßiges und vorsichtiges Drehen und Rütteln langsam und stetig bis zum Flaschenhals hinter den Korken befördert wird. Dies erfolgt entweder ...
Gefunden auf
https://www.wein-abc.de/weinlexikon/

der Schwirrflug der Greifvögel bei der Ausschau nach der Beute, z. B. beim Turmfalken („Rüttelfalke“).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ruetteln
Keine exakte Übereinkunft gefunden.