[Eisenbahn] - Als Rückstrom bezeichnet man die Summe der elektrischen Ströme, die zwischen Bahnenergieverbraucher und Bahnstromspeisequelle über die Schienen und danach ggf. auch über weitere Rückleitungen fließt. Speisequelle, Hin- und Rückleiter sowie Verbraucher bilden einen elektrischen Betriebsstromkreis. == ele...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rückstrom_(Eisenbahn)
[Ladegeräte] - Als Rückstrom bezeichnet man bei elektrischen Ladegeräten den Strom, der von einem geladenen Akkumulator in den vorher speisenden Stromkreis zurückfließt, sobald der Ladevorgang unterbrochen oder beendet wird. Der Akku gibt damit Leistung ab, was in der Regel unerwünscht ist, da sie ja in einem Arbeitss...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rückstrom_(Ladegeräte)
[elektronische Bauteile] - Als Rückstrom oder Sperrstrom bezeichnet man bei elektronischen Bauelementen (z. B. Dioden, Transistoren, MOS-FET, Schaltkreisen u. a.) den Strom, der entgegen die Sperrrichtung der Sperrschicht des Bauelementes fließt. Dabei kommt es zu Energie- und Qualitätsverlusten, der Rückstrom ist daher...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rückstrom_(elektronische_Bauteile)

(reverse current) Kurzbezeichnung für den Elektronenrückstrom durch die Emitter-Sperrschicht des pnp-Transistors oder für den Lücherrückstrom durch die Emitter-Sperrschicht des npn-Transistors
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=R&id=19465&page=1
Keine exakte Übereinkunft gefunden.